Was ist die neue übersetzungsnorm ISO 17100:2015?

Von | März 3, 2017

Diese Norm, die die europäische Norm EN15038 ersetzt, wurde am 1. Mai 2015 veröffentlicht und spezifiziert die neuen Anforderungen für Übersetzungsdienste: ISO 17100: 2015. Die Tatsache, dass die europäische Norm die Grundlage der neuen internationalen Norm ist, zeigt die Bedeutung der EN 15038, und ist auch ein Signal, dass die Norm von allen Beteiligten, Lieferanten und Kunden gut angenommen wurde.
Die Norm stellt die erforderlichen Anforderungen für die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Übersetzungsdienstes dar. Was waren also die eingeführten Hauptänderungen?

  • Die neue Norm liefert eine umfangreiche Liste mit zweiundvierzig Definitionen von unterschiedlichen Begriffen hinsichtlich der Übersetzungsdienste, des Arbeitsablaufs der Übersetzungsarbeit und der Technologie, der Kontrolle des Übersetzungsprozesses etc.
  • Es werden auch die IT-Werkzeuge und IT-Systeme als Unterstützung zum Übersetzungsprozess berücksichtigt. Gemäß der Norm müssen die Übersetzer und Revisoren sowie die Übersetzungsdienstleister die Kenntnis und die erforderlichen Ressourcen haben, um die für das Übersetzungsprojekt geforderten technischen Aufgaben durchführen zu können.
  • Sie unterscheidet verschiedene Arten von Revisionen: Überprüfung, Revision, Fachrevision, Nachrevision und Endüberprüfung. Die Überprüfung besteht in einer globalen Selbstrevision, die vom Übersetzer vor der Abgabe durchgeführt wird. Die Revision ist Pflicht und muss einen zweisprachigen Vergleich zwischen den Ursprungs- und Zielsprachen einschließen. Die Fachrevision ist eine einsprachige Revision der Zielsprache durch einen Spezialisten, der nicht unbedingt ein Übersetzer sein muss. Die Nachrevision (Proofreading) ist eine Endüberprüfung vor dem Druck. Der Projektleiter muss anschließend die Endüberprüfung durchführen, um zu bestätigen, dass alle Spezifikationen erfüllt wurden.
  • Das Profil des Übersetzungsprojektleiters wird durch die Norm ISO 17100: 2015 als Verantwortlicher für alle Aspekte des Produktionsprozesses definiert und die Schritte, die in der Verwaltung eines Übersetzungsprojekts durchgeführt werden müssen, werden auch spezifiziert.
  • Ferner legt sie die Prozesse und die Phasen eines Übersetzungsprojekts fest. Sie unterscheidet zwischen Vorproduktion, Produktion und Nachproduktionsprozesse und ermöglicht die Zusammenstellung von allen in jeder Phase betroffenen Aktivitäten.

Die neue Norm schließt sechs informative Anhänge ein, mit Vertragsspezifikationen, Übersetzungstechnologien oder Verwaltungseintragungen und Berichte. Ab dem Datum ihrer Veröffentlichung müssen die Organisationen gemäß der ISO 17100: 2015 zertifiziert sein.

 

Ja, Wir Machen Mit! (*)

Von | Februar 6, 2017

Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit vor 2500 Jahren)

M21Global hilft Ihnen beim Wandel, sei es im Bereich Technik, Produktion, Marketing oder Verkauf … M21Global hilft Ihnen bei der Erzeugung, beim Entwurf, Verkauf, bei der Innovation und dabei, Ihren Gesprächspartner zu erreichen, sei er in Frankreich oder auf der andere Seite des Globus.

1990 machte die Digitaltechnologie die ersten Schritte, um das Analogtelefon zu ersetzen. Motorola war der Vorreiter im Mobilfunk und hatte im Bereich dieser Technologie seinen Hauptmarkt, aber Motorola zögerte.

Bei einer internen Versammlung wurde diskutiert: Sollte Motorola seinen Schwerpunkt auf dem Analogmarkt beibehalten oder zum Digitalmarkt wechseln? Weiter mit seinen Kompetenzen fortfahren oder ein neues Spiel in einer schwächeren Position riskieren? Werden beide Technologien Seite an Seite existieren können? Oder wird nur eine überleben?

Die Ingenieure des Unternehmens entschieden sich mehrheitlich für die Analogtechnologie. Die Digitaltechnologie war als Speichermedium und zur Audioübertragung einfach unterlegen:

  • 60% der Informationen in einer ursprünglichen Analognachricht ging beim Digitalisierungsverfahren verloren.

Was diese Ingenieure nicht einsehen wollten, war, dass für die Mehrheit der Verbraucher die Vorteile der Digitaltechnologie (kleine Größe und niedriger Preis) die Verluste, die oftmals bei der Digitalisierung nicht erkennbar waren, bei Weitem übertrafen.

Die Ingenieure hatten größtenteils ihr Leben der Analogtechnologie gewidmet und einen Wechsel zur Digitaltechnologie würde sie zwingen, ihren Standard zu reduzieren und vieles wieder von null an zu lernen. Deswegen war es einfacher, eher die negativen als die positiven Aspekte zu sehen.

Das Endergebnis war, dass der Wechsel von Motorola zur Digitaltechnologie viel länger dauerte als es notwendig gewesen wäre. Das Unternehmen verlor deswegen seine Führungsrolle in der Industrie, die sie 1973 selbst eingeführt hatte, an ein neues Unternehmen auf diesem Markt. Das Unternehmen Nokia endete letztendlich als eine Marke, die vom chinesischen Unternehmen Lenovo erworben wurde. Auch Sony, ein anderes großes Unternehmen der Analogwelt, verlor seine Position auf dem Markt wegen der Bevorzugung der Analogtechnologie.

Bei der aufgenommenen Musik wurde Vinyl (analog und mit besserer Soundqualität) durch die CD (digital) und letztendlich durch die Option des Online-Streaming natürlich ersetzt, den die Digitaltechnologie hatte sich bereits bei uns durchgesetzt.

Auch die Entwicklung des Telefons musste einige Widerstände überwinden. Niemand dachte, dass es nützlich sein könnte.

Bei einer Konferenz über die Anwendung der neuen 3D-Drucktechnologie in der Industrie fanden alle Teilnehmer nur Gründe, sie nicht zu verwenden:

  • Eine junge Frau trat auf das Podium und sagte: „Also, ich bin sehr froh, dass ich euch nicht vorher getroffen habe. Anderenfalls hätte mein Unternehmen im vergangenen Jahr nicht 40 Millionen Dollar Umsatz erzielt. Ihr seid viel zu sehr damit beschäftigt, nur die Dinge zu sehen, die der 3D-Druck nicht machen kann und ignoriert lieber, was er machen kann!“

Diese Reaktion auf etwas Neues ist typisch. Die Perspektive, die bereits durchgeführten und noch nicht amortisierten Investitionen zu verlieren, ist beängstigend, wobei nicht erkannt wird, dass die Richtung beizubehalten zum Desaster führt.

Das Geheimnis, die Stagnation und den Widerstand gegen einen Wandel zu vermeiden, ist ein Prozess, in dem gesagt wird „Ja, wir machen mit“.

Dieses Prozess, JA, WIR MACHEN MIT, kann in 4 Schritten zusammengefasst werden.

  1. Das aktualisierte Wissen von außen sammeln.

Nicht nur den internen Fachleuten vertrauen – einige davon können Wächter des Status Quo sein. Erfahren Sie, wer was macht. Sprechen Sie mit Universitäten und fügen Sie Ihre Fachleute in gemischten Fortbildungsteams ein, aber stellen Sie sicher, dass diese nicht die Diskussion dominieren.

  1. Machen Sie einen kleinen Schritt nach dem anderen.

Bauen Sie das Wissen auf und reduzieren Sie den internen Widerstand durch wachsende Erfahrungen und erkunden und passen Sie sich an neuen technischen Entwicklungen oder anderen an.

  1. Fokussieren Sie sich und legen Sie Prioritäten fest.

Kein Unternehmen kann viele Möglichkeiten auf einmal erforschen. Sie sollten mit den vielversprechendsten und durchführbarsten Optionen anfangen und auf jeden kleinen Erfolg aufbauen.

  1. Langfristig denken.

Was bereitet die Gegenwart für die Zukunft vor? Was sind die möglichen Szenarien? Wie können Sie sich für die wahrscheinlichen Szenarien in der Zukunft vorbereiten? Welches sind die möglichen sozialen und politischen Änderungen?

M21Global ist ein Übersetzungsunternehmen mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf den nationalen und internationalen Märkten und hat bis heute bereits mehr als 200 Millionen Worte übersetzt. Sprechen Sie uns an, wir können Ihr Unternehmen in den verschiedensten Bereichen helfen.

M21Global 

(mit Beiträgen aus dem Harvard Business Review)